Nachrichten und aktuelle Informationen
01.07.2019

start2grow-Teams auf dem Siegertreppchen: Prämierung am 28. Juni 2019

„start2grow-Pitch and Party“ war das große Finale beim Gründungswettbewerb start2grow 2019. Die Top 20 Teams des Wettbewerbs präsentierten sich am Vormittag des 28. Juni 2019 vor der Jury und hofften darauf, unter die zehn Preisträger zu kommen. Es blieb spannend bis zum Abend. start2grow hatte ins TechnologieZentrumDortmund eingeladen und dort hieß es dann: „And the winner is…“. Bei den Geschäftsideen der Plätze 1 bis 3 geht es um eine patentierte flächige Rückseitenstruktur für Solarmodule, eine selbstlernende Prozessautomatisierung für große und mittelständige Unternehmen und um die Kombination von Open GeoData mit kundenspezifischen Daten über den Einsatz modernster Geoinformationstechnologien und die Anwendung von wissenschaftlicher Datenanlyse.

 

Die Prämierung war sicher der spektakuläre Abschluss des Gründungswettbewerbs. Doch es geht bei start2grow nicht nur um die zehn finalen Preisträger. Insgesamt haben 135 Teams am Gründungswettbewerb start2grow 2019 teilgenommen. Und auch die Teams, die nicht prämiert wurden, haben im Rahmen von start2grow 2019 viel geleistet und einen großen Schritt auf dem Weg zum eigenen Unternehmen gemacht!

 

start2grow wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Gründungswettbewerbs start2grow 2019 weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee!

Die Preisträger start2grow 2019 sind:

1. Preis / 40.000,00 Euro*

Team Matrix-Module

MATRIX-Module entwickelt, produziert und vertreibt innovative Leichtbau-Sandwichmaterialien aus Blech für industrielle Anwendungen. Die patentierte flächige Rückseitenstruktur für Solarmodule ersetzt den umlaufenden Aluminium-Rahmen. Dadurch werden Produktions- und Logistikkosten eingespart, die Langzeitstabilität und die CO2-Bilanz verbessert sowie höhere solare Stromerträge generiert.

2. Preis / 20.000,00 Euro*

Team outsmart.ai

outsmart.ai bietet selbstlernende Prozessautomatisierung für große und mittelständische Unternehmen und setzt dabei auf eine innovative Zusammenarbeit von Mensch und KI. So können beispielsweise Kundenanfragen per E-Mail oder Post automatisch verarbeitet und beantwortet werden, um den Kundenservice schneller und effizienter zu gestalten und Mitarbeitern repetitive Aufgaben abzunehmen.

3. Preis / 10.000,00 Euro*

Team Spacedatists GmbH

Die verfügbare Fläche als Lebens- und Wirtschaftsraum ist ein knappes Gut. Spacedatists kombiniert Open GeoData mit kundenspezifischen Daten über den Einsatz modernster Geoinformationstechnologien und die Anwendung von wissenschaftlichen Methoden der Datenanalyse. Spacedatists GmbH leistet für die breit gefächerte Raumplanung einen Beitrag zur Optimierung der kommunalen und regionalen Flächennutzung.

4. - 10. Preis im Wert von 2.000,00 Euro**

Team Augmented Robotics

Augmented Robotics entwickelt das Gamingmodul RoboHeart, welches auf handelsüblichen funkferngesteuerten RC-Autos befestigt wird. RoboHeart ermöglicht dem Spieler, sein RC-Auto vom Smartphone aus zu steuern und virtuelle Rennstrecken auf dem Screen zu erschaffen. Mit Freunden kann man Wettrennen fahren und Abenteuer zu Hause oder in der Natur erleben.

4. - 10. Prei im Wert von 2.000,00 Euro**

Team FakeScouts

FakeScouts ist eine all-in-one Brand Protection Plattform für alle Handelsmarken. Die App identifiziert gefälschte Markenprodukte in der Supply Chain, Retail, eCommerce und insbesondere auf Online Marktplätzen wie Amazon oder Alibaba. 80% aller Handelsmarken sind von Produktfälschungen und einem jährlichen Schaden in Milliardenhöhe betroffen. Jedes fünfte online verkaufte Produkt ist eine Fälschung.

4. - 10. Preis im Wert von 2.000,00 Euro**

Team iQ water solutions

iQ water solutions vernetzt physische Komponenten (Hausanschluss, Standrohre) an den Übergabestellen des Trinkwassernetzes durch mikroelektronische Komponenten & der iQ Cloud, als zentrale Datenplattform, zu smarten IoT-Geräten, die Kosten senken, das Wassernetz absichern und Transparenz schaffen. Zielkunden sind die Wasserversorger weltweit.

4. - 10. Preis im Wert von 2.000,00 Euro**

Team LignoPure

LignoPure produziert natürliches Lignin für hochwertige Anwendungen in den Life Sciences und Materialwissenschaften. Lignin ist eines der häufigsten Biopolymere der Welt, nachhaltig und vielseitig einsetzbar. LignoPure entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus dem B2B-Bereich – vom Lignin selbst bis hin zur finalen Lignin-Formulierung und Produktionstechnik.

4. - 10. Preis im Wert von 2.000,00 Euro**

Team mk2 Biotechnologies

Zahlreiche kollateral wirkende Substanzen wie z. B. Antibiotika und Pestizide könnten durch selektiv wirkende Peptide ersetzt werden, welche aber bisher nicht zu relevanten Kosten verfügbar waren. mk2 Biotechnologies hat ein skalierbares Verfahren entwickelt, welches die Synthese beliebiger Peptide erlaubt, was nun erstmals den breiten Einsatz von Peptiden in Massenanwendungen ermöglicht.

4. - 10. Preis im Wert von 2.000,00 Euro**

Team novapace

novapace ist die smarte Einlegesohle, die Patienten mit Gangproblemen zu mehr Autonomie und einer höheren Lebensqualität verhilft. Hierbei geht es um die Senkung der Sturzgefahr durch Trainieren der richtigen, sicheren Gangbewegung im Alltag: Mit eingebetteten Sensoren wird kontinuierlich die Bewegung der Anwender überprüft und bei Fehlverhalten eine Vibrationswarnmeldung gegeben.

4. - 10. Preis im Wert von 2.000,00 Euro**

Team TissueFlow

BoneFlo®-Der patentierte, chirurgische Saugansatz mit einem entnehmbaren, bioresorbierbaren Filter aus Knochenersatzstoff hilft dem Knochen, sich selbst zu heilen. Der Filter wird in der OP mit körpereigenen, regenerativ wirksamen Gewebebestandteilen des Patienten benetzt und damit in einfacher Weise aktiviert. Der Operateur kann ihn daraufhin zur Behandlung von Knochendefekten einsetzen.

Herzlichen Glückwunsch!

Erläuterung:

* Die erste Hälfte der Preisgelder wird sofort, die zweite Hälfte bei einer Gründung des Unternehmens bis zum 30.06.2020 in Dortmund ausgezahlt.

** Der Preis dient zur Finanzierung von Beratungen und Dienstleistungen durch Netzwerkmitglieder von start2grow und ist bis spätestens bis zum 30.06.2020 einzulösen.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Turek
start2grow Teilnehmer, Startercenter NRW

T: 0231 50 2 92 26
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

wirtschaftsfoerderung-dortmund.de verwendet Cookies!
Mehr zum Thema Datenschutz Schließen